Bergungsgruppe 1
Die 1439 Bergungsgruppen sind die taktische Grundeinheit des THW. Sie können vielseitig Hilfe leisten und die Fachgruppen personell und technisch unterstützen. Dabei sind sie jedoch nicht auf einzelne Tätigkeiten spezialisiert. Die Bergungsgruppen unterteilen sich in die Bergungsgruppe 1 (auch "1. Bergungsgruppe") (GKW I) und die Bergungsgruppe 2 (auch "2. Bergungsgruppe") (MzKW bzw. übrige GKW II).
Die Bergungsgruppe 1 (kurz: B1) ist die universelle Gruppe im Technischen Zug des THW. Personal und Ausstattung sind auf die Bewältigung eines möglichst breiten Aufgabenspektrums ausgerichtet. Als Einsatzfahrzeug der B1 wird der Gerätekraftwagen 1 (GKW 1) eingesetzt.
Die B1 verfügt in der Regel (einmal pro Ortsverband) über ein Einsatzgerüstsystem (EGS), alternativ oder zusätzlich über ein Abstützsystem Holz (ASH).
Die B1 wird ergänzt und unterstützt durch die B2 oder durch Fachgruppen, oder aber sie unterstützt diese. Die Stärke der B1 beträgt 0/2/7=9 - dies bedeutet 1 Gruppenführer, 1 Truppführer und 7 Helfer. Bei Ausstattung mit einem ASH beträgt die Stärke der B1 0/2/10=12.
Zusätzlich kann der B1 ein ESS-Trupp (ESS = Einsatzstellen-Sicherungssystem) mit einer Stärke von 0/2/4=6 angegliedert sein, der über einen MTW verfügt und auch unabhängig von der Bergungsgruppe eingesetzt werden kann. Er überwacht einsturzgefährdete Strukturen zur Sicherstellung der Unfallsicherheit.
Die B1 ist als SEG zum Ersteinsatz im örtlichen Umfeld vorgesehen, wobei sie durch Personal anderer Einheiten des Ortsverbandes unterstützt werden kann. Die Ortsverbände des THW können im Normalfall dabei eine Ausrückzeit von 20 bis 30 Minuten nach der Alarmierung sicherstellen.
Anhänger EGS Einsatz-Gerüstsystem THW Nordenham